01 ENTWICKLUNG
Entwicklungsgebiet Langenthal
Das Gebiet rund um den Bahnhof Langenthal wurde vom Kanton Bern als Entwicklungsschwerpunkt (ESP) definiert. Die öffentliche Hand (Stadt, Kanton und SBB) wird nach der positiven Volksabstimmung im Jahr 2019 rund 90 Mio. investieren, um den Bahnhof zu einer modernen Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs auszubauen. Parallel dazu wird die Entwicklung an den Bahnhof angrenzenden privaten Baufelder weitergeführt, so dass ein neues Quartier entstehen kann.
Mit dem vorliegenden Studienauftrag wurden städtebauliche Lösungsmöglichkeiten für das ehemalige Areal der Firma Geiser auf der Nordseite des Bahnhofs erarbeitet. Die Aufgabe der Architekten bestand darin, die bereits bestehenden Teile (Vorprojekt Infrastruktur, Gebäude 3M) in einen modernen Stadtteil (Baubereiche BB1 und BB2) zu integrieren. Zusätzlich waren sie aufgefordert, noch weiter in die Zukunft zu blicken und zu zeigen, wie eine allfällige spätere Neubebauung des Baubereichs 4 (BB4) aussehen könnte.
Zielsetzung
Für die Neugestaltung des Geiser-Areals existieren bereits verschiedene Vorarbeiten: Zum einen der Richtplan, zum Anderen die Resultate eines im 2015 durchgeführten Studienauftrags. Diese Vorarbeiten und dadurch gewonnenen Erkenntnisse bildeten die Grundlage des vorliegenden Studienauftrags. Die aktuellen und zukünftigen Grundeigentümer (Stadt Langenthal, SBB, GEISER und MOBIMO) haben jedoch auch erkannt, dass es für eine gute städtebauliche Lösung nötig ist, sich von den Parzellengrenzen zu lösen. Dazu wurde eine Planungsvereinbarung unterzeichnet auf deren Basis die Planung des Areals optimal koordiniert und auf das Infrastrukturprojekt abgestimmt wird.
Das Siegerprojekt des vorliegenden Studienauftrags für die Baubereiche BB1 und BB2 soll als Grundlage für die nun zu erarbeitende Überbauungsordnung (UeO) des „Geiser Areals“ dienen. Nach deren Rechtskraft der Überbauungsordnung wird MOBIMO die Grundstücke von GEISER, SBB und der Stadt Langenthal erwerben sowie bebauen. Parallel dazu werden die Stadt Langenthal und die SBB das bereits vorliegende Infrastrukturprojekt entwickeln und realisieren.
Verfahren
Um die beste städtebauliche Lösung zu finden, wurde die Verfahrensart eines Studienauftrags nach SIA 143 gewählt. Sechs Teams wurden zur Teilnahme eingeladen. Ein Beurteilungsgremium bestehend aus unabhängigen Fachpreisrichtern, Vertretern der Stadt Langenthal und MOBIMO beurteilte die eingereichten Arbeiten. Die Entscheidung zu Gunsten des Projekts von Aebi Vincent Architekten fiel einstimmig.
Auftraggeberin des Studienauftrags und die operative Leitung und Durchführung des Verfahrens erfolgte durch Mobimo. Das Programm des Studienauftrags wurde in Zusammenarbeit mit der Stadt Langenthal (Planungsbehörde, Grundeigentümerin), SBB (Grundeigentümerin), GEISER (Grundeigentümerin) und MOBIMO (Investorin, Projektentwicklerin, Grundeigentümerin) erarbeitet und vom Gemeinderat der Stadt Langenthal genehmigt.
Entwicklungs- und Vertragspartner

Wer ist Mobimo
Mit einem Immobilienportfolio im Gesamtwert von über CHF 3,0 Mrd. ist Mobimo eine der bedeutenden Schweizer Immobiliengesellschaften. Ihr Portfolio besteht aus Wohn- und Geschäftsliegenschaften in der Deutsch- und der Westschweiz. Mobimo verfügt darüber hinaus über eine Pipeline mit Entwicklungsobjekten für das eigene Portfolio oder für Dritte an erstklassigen Standorten. Eine Kernkompetenz von Mobimo ist die Quartierentwicklung. Das Unternehmen ist Eigentümerin des beliebten Flon-Quartiers im Herzen von Lausanne und transformierte mit dem Aeschbachquartier in Aarau eine Industriebrache in ein modernes, gemischt genutztes Quartier. Mobimo verfolgt eine fortschrittliche Nachhaltigkeitsstrategie und erzielt regelmässig gute Resultate bei anerkannten Standards und Ratings.
Das Unternehmen ist seit 2005 an der SIX Swiss Exchange kotiert und beschäftigt rund 180 Mitarbeitende in der Deutsch- und Westschweiz.
"Die Entwicklung Bahnhof Nord wird ein urbanes und bestens erschlossenes Quartier für dynamisches Wohnen und modernes Arbeiten erschaffen."
Reto Müller, 2020
02 PLANUNGSZIELE
Aufgaben
Die Aufgabe des Studienauftrags war es, ein qualitativ hochwertiges Stadtquartier zu schaffen das möglichst flexibel auf künftige Nutzungsänderungen reagieren kann. Mit dem Stadtteil soll ein neues Stück Langenthal entstehen, welches optimal auf das Infrastrukturprojekt am Bahnhof Langenthal abgestimmt ist. Herzstück ist der Bahnhofplatz Nord der als Stadtplatz funktioniert. Zwischen dem Bahnhofsplatz Nord der Unterführung und dem zentralen Aussenraum entsteht eine spannende Abfolge von Plätzen und ein neuer Ort für Begegnungen. Der öffentliche Raum wurde gestärkt und inszeniert.
Das neue Quartier sollte mit klarem Fokus auf „Suffizienz & Nachhaltigkeit“ entwickelt und gestaltet werden.
MILESTONES
AUSBLICK
Nächste Schritte
Mit dem Studienauftrag wurde ein städtebauliches Gesamtkonzept für das gesamte "Geiser Areal" ermittelt. Das Projekt von Aebi & Vincent wurde im Anschluss an den Studienauftrag in Hinblick auf die Erarbeitung einer Überbauungsordnung (UeO) überarbeitet.
Das Siegerprojekt wurde auf das Infrastrukturprojekt im BB3 (Nord) abgestimmt. Die Überdeckung des Hochwasser-Entlastungs-Kanals (HEK) wird im weiteren Projektverlauf abgestimmt.
Das Projekt bildet die Grundlage für die Erstellung einer UeO.
Die Erarbeitung der UeO beginnt ab Sommer 2020.
03 STUDIENAUFTRAG
Ergebnisse Studienauftrag
In einer ersten Phase hatten alle Teams die Möglichkeit ihre Projekte dem Beurteilungsgremium in Form einer Zwischenbesprechung zu präsentieren. An der Zwischenbesprechung wurde deutlich, dass insbesondere die Themen Städtebau, Dichte, Freiraum und Nutzungsanordnungen eine besondere Herausforderung darstellen. Diese Themen wurden sodann bis zur Schlusspräsentation vertieft behandelt.
Das Beurteilungsgremium bedankt sich bei allen Teilnehmenden für den ausserordentlichen Arbeitseinsatz. Die anspruchsvolle Aufgabenstellung und die vertiefte Auseinandersetzung mit dieser, führten zu hochwertigen Beiträgen mit interessanten städtebaulichen sowie architektonischen Ansätzen.
04 ÜBERARBEITUNG
Empfehlung zur Überarbeitung
Mobimo beauftragte das Siegerteam Aebi & Vincent Architekten SIA AG und extrã Landschaftsarchitekten AG aus Bern mit der Weiterbearbeitung der Baubereiche BB1 und BB2 bis zu einem Richtprojekt. Darunter fällt die Erarbeitung der städtebaulichen sowie freiraumplanerischen Leitlinien bis und mit Erhalt einer rechtskräftigen Überbauungsordnung (UeO).
"Der Auf- und Ausbau ganzer Areale zu gemischt genutzten Quartieren ist eine unserer Kernkompetenzen. Wir realisieren nochwertige Wohn-, Arbeits- und Lebensräume"
Daniel Ducrey, 2020
05 KONTAKT
Mobimo Management AG
Auftraggeberin, Eigentümerin und Veranstalterin
Entwicklung
Victor Gross
+41 44 397 1515
Medienkontakt
Marion Schihin
+41 44 397 11 86
Seestrasse 59
8700 Küsnacht
Stadt Langenthal
Eigentümerin und Veranstalterin
Stadtpräsident
Reto Müller
+41 062 916 22 55
reto.müller@langenthal.ch
Stadtbauamt
Sabine Gresch
+41 062 916 22 55
Jurastrasse 22
4901 Langenthal
Hinweis
Sämtliche Unterlagen und Bilder dürfen nur mit der Genehmigung von Mobimo Management AG und mit korrekter Quellenangabe reproduziert und publiziert werden.
Mit der Publikation von Planungsfortschritten sorgen wir dafür, dass die Bevölkerung laufend über wichtige Neuigkeiten informiert wird.